Twinsheet-Thermoformung
Beim sogenannten „Twinsheet“–Thermoformverfahren handelt es sich um eine Weiterentwicklung des konventionellen Vakuumformens („Single- oder Monosheet“).
- Zeitgleich werden zwei statt lediglich eine Platte bis in den „thermoelastischen Bereich“ des jeweiligen Materials aufgeheizt und anschließend geformt
- Dabei ist es möglich, Halbzeuge in verschiedenen Farben und Qualitäten sowie Dicken, aus einer Materialgruppe zu verwenden
- Es erfolgt ein „negatives“ Tiefziehen beider Platten und zudem ein direktes Fügen (Verschweißen) der beiden „Halbschalen“ noch innerhalb der Thermoform-Anlage zu einem „profilierten“ Bauteil – quasi in einem einzigen Arbeitsgang
Vorteile für die Praxis
- massiver Stabilitätsgewinn durch „profilierte“ Artikelausführung
- größere Genauigkeit auf beiden Formteilseiten, da beidseitiger Formkontakt
- ansprechende Optik der Bauteilerückseite und
- zusätzliche Befestigungsoptionen
- hohe Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu einem 2-teilig hergestellten und z.B. verklebten Artikel
- Alternative zu anderen Produktionsverfahren (Blasformen, Rotationsformen, Spritzgießen)